Alpenpflanzen

Alpenpflanzen
1-13 Alpenpflanzen f
1 die Alpenrose
2 der Blütenzweig
3 das Alpenglöckchen
4 die ausgebreitete Blütenkrone
5 die Samenkapsel mit dem Griffel m
6 die Edelraute
7 der Blütenstand
8 die Aurikel
9 das Edelweiß
10 die Blütenformen f
11 die Frucht mit dem Haarkelch m
12 der Teilblütenkorb
13 der Stängellose Enzian
14-57 Wasser- u. Sumpfpflanzen f
14 die Seerose
15 das Blatt
16 die Blüte
17 die Victoria regia
18 das Blatt
19 die Blattunterseite
20 die Blüte
21 das Schilfrohr (der Rohrkolben)
22 der männliche Teil des Kolbens m
23 die männliche Blüte
24 der weibliche Teil
25 die weibliche Blüte
26 das Vergissmeinnicht
27 der blühende Zweig
28 die Blüte [Schnitt]
29 der Froschbiss
30 die Brunnenkresse
31 der Stängel mit Blüten f und jungen Früchten f
32 die Blüte
33 die Schote mit Samen m
34 zwei Samen m
35 die Wasserlinse
36 die blühende Pflanze
37 die Blüte
38 die Frucht
39 die Schwanenblume
40 die Blütendolde
41 die Blätter n
42 die Frucht
43 die Grünalge
44 der Froschlöffel
45 das Blatt
46 die Blütenrispe
47 die Blüte
48 der Zuckertang, eine Braunalge
49 der Laubkörper (Thallus, das Thallom)
50 das Haftorgan
51 das Pfeilkraut
52 die Blattformen f
53 der Blütenstand mit männlichen Blüten f [oben] und weiblichen Blüten f [unten]
54 das Seegras
55 der Blütenstand
56 die Wasserpest
57 die Blüte

* * *

Ạlpenpflanzen,
 
Alpen (Pflanzen- und Tierwelt).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Alpenpflanzen — (hierzu Tafel »Alpenpflanzen«, mit Textblatt), Pflanzen, welche die Eigenart der Vegetation der Alpen und andrer mitteleuropäischer Hochgebirge bedingen. Da in der Waldregion der Alpen vielfach die Pflanzen und Pflanzengesellschaften wiederkehren …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Alpenpflanzen — (Alpenflora), auf den Alpen u. hohen Gebirgen heimische, nur in gewisser Höhe mit der oberen Grenze der Gesträuche beginnende u. mit der Schneegrenze aufhörende, in der daselbst herrschenden feuchten Atmosphäre gedeihende, deshalb in Gärten der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Alpenpflanzen — Alpenpflanzen, Gewächse der Hochgebirge, die vorzüglich über der Grenze der hochstämmigen Bäume verbreitet sind (etwa über 1700 m Höhe); sie zeichnen sich aus durch große, lebhaft gefärbte Blüten, niedrigen, dicht rasen oder polsterförmigen Wuchs …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Alpenpflanzen — Alpenpflanzen. Es hat große Schwierigkeit, die auf hohen Bergen vorkommenden Pflanzenarten in den Gärten der Niederungen fortzubringen, weßhalb man ihnen gern eine eigene Stelle einräumt, wo ihr natürlicher Standort möglichst nachgeahmt ist… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Alpenpflanzen — Fig. 1. Rhododendron hirsutum L. (Rauhhaarige Alpenrose), ein aufrechter, ästiger Strauch aus der Familie der Erikazeen, hat elliptische oder ovale, klein gekerbte, am Rande nicht umgerollte, steifhaarig gewimperte, sonst kahle, immergrüne,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Liste der Schutzgebiete (§ 26) in Vorarlberg — Diese Liste enthält die Schutzgebiete nach § 26 des Vorarlberger Gesetzes über Naturschutz und Landschaftsentwicklung. Der Begriff umfasst Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, Pflanzenschutzgebiete und Ruhezonen. Nach Gesetz gehören …   Deutsch Wikipedia

  • Alpenblume — Pflanzenvielfalt auf über 2000 m Höhe Das Edelweiß (Leontopodium alpinum) gilt als Wahrzeichen der Alpen …   Deutsch Wikipedia

  • Alpenflora — Pflanzenvielfalt auf über 2000 m Höhe Das Edelweiß ( …   Deutsch Wikipedia

  • Alpenkräuter — Pflanzenvielfalt auf über 2000 m Höhe Das Edelweiß (Leontopodium alpinum) gilt als Wahrzeichen der Alpen …   Deutsch Wikipedia

  • Alpenpflanze — Pflanzenvielfalt auf über 2000 m Höhe Das Edelweiß (Leontopodium alpinum) gilt als Wahrzeichen der Alpen …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”